Netzforum 2024

Donnerstag, 5. September 2024 im Verkehrshaus Luzern

Am 9. Swissgrid Netzforum diskutieren namhafte Referentinnen und Referenten unter der Moderation von Nicole Frank unter dem Motto «Transformation des Energiesystems – wo stehen wir?».

Transformation im Energiesystem – wo stehen wir?

Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Wind-, Solar- und Stromnetzausbau: Die Transformation des Energiesystems ist in vollem Gange.

Die Herausforderungen sind vielfältig:

  • Umbau im laufenden Betrieb: Versorgungssicherheit muss in einem sich ständig verändernden System jederzeit gewährleistet sein.
  • Paradigmenwechsel in der Netzplanung: Vermehrt dezentrale Stromproduktion bedingt Anpassungen in der Netzplanung von Übertragungs- und Verteilnetzen.
  • Neue Technologien und Innovationen: Wetterabhängige, flexible Stromproduktion muss effizient und systemdienlich genutzt werden können.
  • Knappe Ressourcen: Grosse Um- und Ausbauprojekte in ganz Europa konkurrenzieren um Arbeitskräfte, Kapital und Material.

Wie können wir diese Herausforderungen gemeinsam meistern? Und wo stehen wir aktuell auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen Energiesystem? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit national und international namhaften Referentinnen und Referenten. Nicole Frank (Nicole Frank Kommunikation) wird durch die Veranstaltung führen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Event und auf eine zahlreiche Teilnahme!


Programm

09.00 UhrEmpfang und Kaffee
Block I: «Rahmenbedingungen im Wandel»
09.30 UhrBegrüssung und Swissgrid aktuell
09.50 UhrImpulsreferat: Politische Rahmenbedingungen Schweiz
10.10 UhrImpulsreferat: Politische Rahmenbedingungen EU
10.30 UhrPodiumsdiskussion: «Rahmenbedingungen im Wandel – Auswirkungen für die Netz- und Versorgungssicherheit»
11.00 UhrKaffeepause
Block II: «Herausforderungen für das Übertragungsnetz»
11.30 UhrImpulsreferate: Trends bei den Übertragungsnetzbetreibern in Europa angesichts der sich verändernden Rahmenbedingungen
11.50 UhrPodiumsdiskussion: «Cyber-Sicherheit als gemeinsame Aufgabe aller Akteure»
12.30 UhrStehlunch
Block III: «TSO-DSO»
13.45 UhrPodiumsdiskussion: «Transformation des Energiesystems – Warum sollen Netzbetreiber zusammenarbeiten?»
14.15 UhrPodiumsdiskussion: «Innovation im Netzbetrieb»
14.45 UhrKaffeepause
Block IV: «Nachhaltigkeit – Notwendigkeit und Verantwortung»
15.15 UhrImpulsreferat: Massnahmen im Übertragungsnetz zum Schutz des Klimas
15.35 UhrPodiumsdiskussion: «Nachhaltiger Netzbau»
Abschluss
16.00 UhrFazit und Abschluss
16.15 – 18.30 UhrApéro riche und Networking

Referentinnen und Referenten

Doris Barnert (Head of Corporate Services / CFO, Swissgrid)

Doris Barnert ist dipl. Architektin ETH Zürich mit einem MAS in Corporate Finance und einem Executive MBA HSG. Nach ersten Stationen im Architekturbereich ist sie 2001 bei den SBB in die Division Infrastruktur eingetreten, wo sie in der Folge verschiedene Führungs- und Projektleitungsaufgaben innehatte. 2006 wurde sie zur Leiterin Finanzen Fahrweg Westschweiz in der Division Infrastruktur ernannt und war verantwortlich für die finanzielle Steuerung und Führung aller Geschäftseinheiten von Fahrweg in der Romandie. Im Dezember 2008 hat sie als Direktorin Finanzen (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung zu der Solothurner Spitäler AG gewechselt. In dieser Funktion hat sie den Finanzbereich aufgebaut, laufend weiterentwickelt und massgeblich geprägt. Doris Barnert ist per 1. April 2017 zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Corporate Services / CFO von Swissgrid ernannt worden.

Antonella Battaglini (CEO, Renewables Grid Initiative)

Antonella Battaglini ist die Geschäftsführerin der Renewables Grid Initiative (RGI), die sie 2009 gegründet hat. Die RGI ist eine einzigartige Zusammenarbeit von Nichtregierungsorganisationen und Übertragungsnetzbetreibern aus ganz Europa, die sich für eine transparente, umweltfreundliche Netzentwicklung einsetzt, um ein stetiges Wachstum der erneuerbaren Energien und die Energiewende zu ermöglichen. Darüber hinaus war Antonella ein sachverständiges Mitglied des Global Future Council on Clean Electrification des Weltwirtschaftsforums und der Interconnection Target Group der Europäischen Kommission. Seit vielen Jahren ist Antonella auch als leitende Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig.

Dr. Dirk Biermann (Geschäftsführer, 50Hertz)

Dr. Dirk Biermann ist bei 50Hertz als Geschäftsführer für den Bereich Operations verantwortlich. Zwischen 2012 und 2023 war er in seiner Funktion als Geschäftsführer für den Bereich Märkte und Systembetrieb tätig. Bevor er die Geschäftsführung übernahm, war er bereits Prokurist und Leiter Energy Management bei 50Hertz. Dort war er verantwortlich für das Energiegeschäft des Unternehmens, das unter anderem Systemdienstleistungen, EEG-Geschäft und Bilanzkreismanagement sowie Fragen der Marktentwicklung und des Engpassmanagements umfasst. Dr. Biermann kam 1999 zur damaligen VEAG und wechselte 2002 zur Vattenfall Europe Holding, wo er seit 2004 eine Führungsposition im Bereich Strategie Netze innehatte.

Hans-Peter Burgener (Direktor Netze, FMV)

Hans-Peter Burgener ist dipl. Elektroingenieur der ETH Zürich. Er promovierte auf dem Gebiet der faserverstärkten Isolationsmaterialien. Nach seiner Forschungstätigkeit wechselte er in die Industrie. Bei der Nexans Schweiz AG war er zunächst Leiter Engineering Energiekabel und anschliessend für das Projektengineering verantwortlich. Mit seinem Team arbeitete er u.a. an grossen Bahntunnelprojekten und Seekabelverlegungen. 2007 stiess er zur EnBAG-Gruppe. Als Leiter Technik und Direktionsmitglied war er während 5 Jahren für die Bereiche Produktion und Netz zuständig. 2013 übernahm er die Unternehmensleitung der EnBAG-Gruppe. Seit Herbst 2022 ist Hans-Peter Burgener Mitglied der Geschäftsleitung der FMV und verantwortlich für die Abteilung Netze. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer der Valgrid. Valgrid ist die Netzbetreiberin des überregionalen 65-kV-Netzes im Wallis.

Matthias Finger (Emeritierter Professor, EPFL)

Matthias Finger ist emeritierter Professor an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL, seit 2020), Professor an der Istanbul Technical University (Istanbul, Türkei, seit 2018) und Professor in Teilzeit am European University Institute (Florenz, Italien, seit 2010). Nach seiner Tätigkeit als Assistenzprofessor an der Syracuse University, New York (1989–1991) und als ausserordentlicher Professor an der Columbia University, New York (1992–1994), wurde Matthias Finger 1995 an der Eidgenössischen Hochschule für öffentliche Verwaltung (IDHEAP) in Lausanne zum Professor ernannt. Von 2002 bis 2020 hatte er den Swiss Post Chair in Management of Network Industries an der EPFL inne. Im Laufe seiner Karriere hat er sich auf die Politik und Regulierung von Infrastrukturen (Netzwerkindustrien) in den Bereichen Kommunikation, Energie und Verkehr spezialisiert. In jüngster Zeit wendet er sein Fachwissen auf die sogenannten «neuen Netzwerkindustrien» an, d. h. auf digitale Plattformen, Datenräume und digitale Infrastrukturen im Allgemeinen. Matthias Finger ist stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift «Competition and Regulation in Network Industries», stellvertretender Direktor des Bereichs Verkehr der Florence School of Regulation (FSR-T) und Direktor des Istanbul Center for Regulation (IC4R). An der Universität Genf promovierte er 1988 in Politikwissenschaften und 1986 in Erziehungswissenschaften.

Adrian Häsler (Head of Grid Infrastructure, Swissgrid)

Adrian Häsler ist dipl. Elektroingenieur HTL und verfügt über ein Executive MBA HSG. Seine berufliche Karriere startete er bei der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) als Leiter des Betriebsführungszentrums. Im Jahr 2000 übernahm Adrian Häsler die Leitung der Abteilung Sekundärsysteme bei der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK). In dieser Funktion war er verantwortlich für die Planung, Projektierung und Realisierung der Schaltanlagenprojekte im Bereich Schutz, Steuerung, Messung und Überwachung. Ab 2007 war Adrian Häsler Mitglied der Divisionsleitung Hydroenergie der Axpo Power AG und Leiter der Geschäftseinheit Technischer Support, die für die Planung, den Bau und den Unterhalt der Wasserkraftwerke verantwortlich war. Adrian Häsler ist im April 2017 zu Swissgrid gestossen. Per 3. April 2019 ist er zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Grid Infrastructure ernannt worden.

Marc Henauer (Verantwortlicher für internationale Beziehungen und Partner, Bundesamt für Cybersicherheit BACS)

Marc Henauer ist Verantwortlicher im Direktionsstab für internationale Beziehungen und Partner im Bundesamt für Cybersicherheit BACS, im Department für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Davor war er Chef der Sektion MELANI beim Nachrichtendienst des Bundes (NDB). Bis 2010 war er im Dienst für Analyse und Prävention (DAP) als Analytiker für Wirtschafts- und Internetkriminalität tätig und später als Sektionschef bei MELANI/KOBIK. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich und Medien- und Kommunikationsmanagement and der Universität St. Gallen. Marc Henauer erlangte seinen Master of Arts in Foreign Service and National Security Studies an der Georgetown University, Washington DC.

Gregor Martinovic (CTO, Virtual Global Trading)

Gregor Martinovic studierte an der BFH in Biel Elektro- und Kommunikationstechnik Seine berufliche Karriere begann er bei senergy ag, wo er als Applikationsentwickler tätig war. In dieser Rolle arbeitete er an ERP-Systemen, 3D Konstruktionen, Embedded Solutions sowie Soft- und Hardwareentwicklungen im Bereich Elektround Regeltechnik. 2014 war er Mitbegründer der Virtual Global Systems AG. In dieser Position spielte er eine entscheidende Rolle bei der Präqualifizierung eines der ersten virtuellen Kraftwerke in der Schweiz für den Regelenergiemarkt. Während seiner vierjährigen Tätigkeit als CTO und Mitglied der Geschäftsleitung war er massgeblich für die technische Weiterentwicklung und den Aufbau des Regelenergiepools verantwortlich. 2018 gründete er als Co-Gründer die Virtual Global Trading AG (VGT) mit. Als CTO und Mitglied der Geschäftsleitung trägt er die Verantwortung für die technologische Strategie und Vision der VGT. Er leitet die technologische Weiterentwicklung der VGT-Plattform, einem digitalen Ökosystem für die Energiebranche.

Matthias Mölter (Referent Nachhaltigkeitsmanagement, Amprion GmbH)

Matthias Mölter ist Ingenieur für Energiesystemtechnik und seit 2022 als Nachhaltigkeitsmanager bei Amprion tätig. Er ist Spezialist für ESG-Ratings (Gap-Analyse, Entwicklung von Policies) und im Wesentlichen für die hervorragenden Rating Ergebnisse mit verantwortlich. Als einer der vier deutschen Stromübertragungsnetzbetreiber verteilt Amprion Elektrizität über ein Netz von 11 000 Kilometer – von der Nordsee bis zu den Alpen. Das Unternehmen ebnet den Weg für ein klimafreundliches Energiesystem, Nachhaltigkeit ist damit Teil unseres Kerngeschäfts und leitet unser unternehmerisches Handeln.

Remo Niffeler (Information Security Officer, CKW)

Remo Niffeler besitzt einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik und einen Master of Advanced Studies (MAS) in Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich hat er sich in den Bereichen Management und Security Management weitergebildet. Seine berufliche Laufbahn begann er als Elektriker in der energieintensiven Papier- und Stahlindustrie. Im Jahr 2012 wechselte er zur CKW, wo er zunächst im Bereich Netzschutz und Netzführung tätig war. 2013 übernahm er Aufgaben in den Leitsystemen und war als Fachverantwortlicher für Netzführung für die Systementwicklung und Programmierung verantwortlich. 2018 wurde er zum Leiter Grid Communications ernannt und baute in dieser Rolle das OT Security Center der CKW auf. Seit dem 1. August 2024 ist er als Information Security Officer für die CKW Gruppe tätig.

Dieter Reichelt (Leiter Division Distribution, Axpo)

Dieter Reichelt leitet seit 2008 die Division Distribution bei Axpo, ist Verwaltungsratspräsident der Axpo Systems AG und Präsident Electrosuisse. Von 2003 bis 2008 war er Direktor der Technischen Betriebe in Kreuzlingen. Davor war er in leitenden Positionen bei NOK tätig. Seit 1995 nimmt Dieter Reichelt einen Lehrauftrag an der ETH Zürich wahr. Dieter Reichelt hat an der ETH Zürich Elektrotechnik studiert und auf dem Gebiet elektrische Energieübertragungsnetze promoviert.

Nell Reimann (Head of Market, Swissgrid)

Nell Reimann ist promovierte Elektroingenieurin EPFL und hat einen Executive MBA in Management and Corporate Finance der Universität Lausanne. Sie begann ihre berufliche Laufbahn bei EOS, wo sie für die Netzberechnungen und die Betriebsplanung zuständig war. 2009 wechselte Nell Reimann zu Alpiq, wo sie die Abteilung Netze leitete. 2013 übernahm sie die Verantwortung für die Abteilung Engineering und den Betrieb und die Leitung des Hochspannungsnetzes bei Romande Energie. Nell Reimann kam 2016 als Leiterin der Abteilung System Development zu Swissgrid. Im Januar 2019 übernahm sie als Head of System Operations die Leitung der Leitstellen in Aarau und Prilly und die Stellvertretung des Head of Business Unit Market. Seit dem 1. Juli 2023 ist Nell Reimann Mitglied der Geschäftsleitung von Swissgrid und Leiterin Market.

Benoît Revaz (Direktor, Bundesamt für Energie BFE)

Benoît Revaz ist Direktor des Bundesamts für Energie (BFE). Er verfügt über ein Lizenziat in Rechtswissenschaften und erwarb sich zudem in einem Nachdiplom-Studium an der Università della Svizzera Italiana in Lugano den Titel eines Executive Master of Science in Communications Management. 2014 bis 2016 war er Senior Advisor des auf Energie- und Umweltfragen spezialisierten Beratungsunternehmens E-CUBE Strategy Consultants. Vorher arbeitete er in verschiedenen Funktionen in den ehemaligen Entreprises Electriques Fribourgeoises (heute Groupe E). Zudem war er Mitglied der Generaldirektionen der EOS Holding sowie der Alpiq Holding AG.

Martin van 't Verlaat (Chief Technology Officer, Equigy)

Martin van 't Verlaat ist Chief Technology Officer der Crowd Balancing Platform von Equigy. Equigy ist ein Joint Venture, das von sechs europäischen Übertragungsnetzbetreibern gegründet wurde, damit dezentrale Energiequellen leichter in die bestehenden Strommärkte integriert werden können. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Versorgungssektor verfügt Martin über eine strategische IT-Perspektive und ein solides Verständnis des Strommarkts und nutzt diese Kombination, um innovative Lösungen für die Energiewende voranzutreiben. Bevor er zu Equigy kam, übte Martin verschiedene Fach- und Führungspositionen im Bereich der digitalen Transformation und des Datenmanagements aus. Er begann seine Karriere in der IT-Beratung mit Schwerpunkt auf dem öffentlichen Sektor und Versorgungsunternehmen. Martin van 't Verlaat hat einen Master in Betriebswirtschaft von der Radboud-Universität Nijmegen und einen Bachelor in Informationswissenschaften von der Fachhochschule Den Haag.

Cornelia Wolf (Nachhaltigkeitsmanagerin, Elektrizitätswerke der Kantons Zürich)

Cornelia Wolf hat einen Master der Universität Zürich in Wirtschaftswissenschaften und ein Nachdiplomstudium als Umweltingenieurin an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie war mehrere Jahre in der Beratung tätig und hat Projekte für Erneuerbare Energie, Treibhausgase sowie Wasserversorgung aufgesetzt und begleitet. Anschliessend war sie während 16 Jahren in mehreren Linien- und Programmleitungsfunktionen im Alpiq Konzern verantwortlich. Sie hat dabei eine breite fachliche Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeit, Energiemanagement und Energieservices aufgebaut. Seit dem 1. Juli 2023 ist Cornelia Wolf zuständig für das Nachhaltigkeitsmanagement bei EKZ.

Konrad Zöschg (Head of Technology, Swissgrid)

Konrad Zöschg ist Telecom Ingenieur HTL und hat sich zum Wirtschaftsingenieur FH und diplomierten IT-Leiter weitergebildet. Seine berufliche Karriere begann er im Jahr 2000 als Customer Application Engineer bei Acterna in Zürich. Nach verschiedenen Karriereschritten bei Acterna und der Nachfolgefirma Nexus Telecom AG, wechselte er 2005 als Senior Communication Architect zu Unique (Flughafen Zürich AG). 2008 wurde Konrad Zöschg Head Communication Engineering bei der Flughafen Zürich AG und 2010 Head Aviation Competence Center. Seit 2014 verantwortete Konrad Zöschg als Head ICT / CIO die gesamte Informatikabteilung der Flughafen Zürich AG, eine kritische Infrastruktur mit einem der breitesten ICT Portfolios der Schweiz in einem sehr komplexen Umfeld. Im Jahr 2020 wurde er mit dem Swiss CIO Award als bester CIO des Jahres ausgezeichnet. Konrad Zöschg wurde per 1. August 2021 zum CIO von Swissgrid ernannt.

Yves Zumwald (CEO, Swissgrid)

Yves Zumwald ist Elektroingenieur und hat seine berufliche Karriere in der Energiewirtschaft 1993 bei Energie Ouest Suisse (EOS) lanciert. Nach einem Abstecher zu Orange Communications als National Electrical Design Manager war er bei der EOS Holding ab 2002 verantwortlich für Netznutzung und Netzzugang. Danach leitete er ab 2005 bei EOS Réseau als Mitglied der Geschäftsleitung die Abteilung Infrastruktur. Im September 2009 trat Yves Zumwald als Leiter des Geschäftsbereichs Vertrieb und als Direktionsmitglied der Gruppe Romande Energie bei. In dieser Funktion leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Optimierung des Geschäftsbereichs, stets unter Gewährleistung einer hervorragenden Versorgungsqualität. Seit Januar 2014 ist Yves Zumwald Mitglied der Geschäftsleitung von Swissgrid, zuerst als Leiter Grid, im März 2016 hat der Verwaltungsrat ihn zum CEO ernannt.


Präsentationen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.