Blog

Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!

  • «Es braucht ein Stromnetz, das sich flexibel anpasst»

    Das Energiesystem und damit das Übertragungsnetz sind im Wandel. Der zunehmenden Komplexität begegnet Swissgrid mit der strategischen Modernisierung des Netzes und der Weiterentwicklung zu einem digitalisierten Unternehmen.

    Blogbeitrag lesen
  • «Der Bedarf an Speichern hängt von verschiedenen Faktoren ab»

    In windstillen Zeiten, wasserarmen Perioden oder an dunklen Wintertagen – Auch nach der Energiewende muss die Nachfrage nach Strom jederzeit gedeckt werden können. Dafür stehen diverse Speichertechnologien zur Verfügung, die im Energiesystem unterschiedliche Rollen übernehmen.

    Blogbeitrag lesen
  • Monteure bei der Installation des Rollenleine-Karrens

    Mehr Sicherheit und weniger Kosten dank Rollenleine

    Für Personen, die mit unserem Arbeitsbereich nicht vertraut sind, mag es ziemlich abstrakt erscheinen, sich diesen Vorgang vorzustellen: Wie wird ein Leiterseil beim Einzug vom Boden gehoben?
    Blogbeitrag lesen
  • Areal Erlenmatt Ost

    «Ein facettenreicher Strauss nachhaltiger Projekte»

    Im Areal Erlenmatt Ost in Basel ist eine der grössten Eigenverbrauchsgemeinschaften der Schweiz zuhause. Über 500 Personen verbrauchen dort mehrheitlich lokal produzierten, erneuerbaren Strom. Das mit dem Watt d'Or ausgezeichnete Projekt ist bezeichnend für den schweizweiten Trend hin zu einem dezentralen Stromsystem.

    Blogbeitrag lesen
  • Alpenbock

    Neues Leben im Totholz

    Totholz in den Wäldern fördert die Biodiversität. Das ist auch auf den Trassees der Freileitungen nicht anders. Seit dort das abgestorbene Holz zunehmend liegen und stehen gelassen wird, zeigt sich hie und da der seltene Alpenbock-Käfer.

    Blogbeitrag lesen
  • Pylonian: Monitoring von Strommasten mittels IoT-Sensoren

    Ein grosser Teil des von Swissgrid betriebenen Höchstspannungsnetzes basiert auf Freileitungen. Strommasten sorgen für die nötige Stabilität und Sicherheit der Stromübertragung. Das Netz umfasst rund 12’000 Masten und 6700 Kilometer Leitungen. Da das regelmässige Monitoring von exponierter Infrastruktur sehr aufwändig ist, hat Swissgrid 2021 eine Machbarkeitsstudie mit Titel «Pylonian» initiiert. Mittels Sensoren, die auf der Internet of Things-Technologie basieren, können ausgewählte Strommasten rund um die Uhr überwacht werden.
    Blogbeitrag lesen
  • Eine Operation am offenen Herzen

    Der Transformator ist das Herzstück des Netzes. Transformatoren erhöhen oder reduzieren die Spannung von Strom. 25 Swissgrid Transformatoren verbinden das 380-kV- mit dem 220-kV-Netz der Schweiz. Einer dieser Transformatoren steht im Unterwerk Mettlen, in der Luzerner Gemeinde Eschenbach und wird durch einen leistungsfähigeren Transformator ersetzt. Dies stärkt die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität in der Schweiz.
    Blogbeitrag lesen
  • Mit «User-Centered Design» zu einem noch sichereren Stromnetz

    Für Bauarbeiten oder Revisionen werden Leitungen aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet. Die Planung solcher Ausserbetriebnahmen ist hochkomplex und ohne Softwarelösung undenkbar. Für die Weiterentwicklung der Software nutzt Swissgrid User-Centered Design, damit die Mitarbeitenden, die für die Planungsarbeitenden zuständig sind, zukünftig noch besser unterstützt werden.
    Blogbeitrag lesen
  • Der Fachkräftemangel – ein Problem fürs Stromnetz?

    Auch die Betreiber des Stromnetzes leiden unter Fachkräftemangel. Wie gravierend ist das Problem? Und wie lässt es sich lösen? Nachgefragt bei zwei Fachfrauen für Employer Branding.
    Blogbeitrag lesen
  • Technische Verträge und ihre Grenzen

    «Technische Abkommen» werden in der politischen Diskussion um ein Stromabkommen mit der EU teilweise als Alternative gehandelt. Sie weisen gegenüber einem Stromabkommen jedoch deutliche Nachteile auf. Bezogen auf die Netzstabilität, die Versorgungssicherheit der Schweiz, die Rechtssicherheit und die Mitgestaltungsmöglichkeiten Schweizer Akteure sind sie deshalb keine echte Alternative.
    Blogbeitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.