Netzprojekt Kabelleitung im Gotthardstrassentunnel

Die neue Kabelleitung im Gotthardstrassentunnel vereint sichere Stromversorgung, Landschaftsschutz und Innovation. Swissgrid integriert eine 220-Kilovolt-Leitung in die zweite Röhre des Gotthardstrassentunnels. Der Strom wird neu im Tunnel unter dem Pannenstreifen fliessen. Die neue Leitung ersetzt die bestehende 23 Kilometer lange Leitung über den Gotthardpass, welche zurückgebaut wird. Dadurch werden unter anderem die Schöllenenschlucht, die Tremola sowie das Waldgebiet im Bereich der bestehenden Freileitung entlastet.

Es ist ein Pionierprojekt. Zum ersten Mal wird eine Höchstspannungsleitung mit einem nationalen Strassentunnel gebündelt. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme wird die rund 18 Kilometer lange Gotthardleitung die längste erdverlegte Höchstspannungsleitung der Schweiz sein.

Ihr Ansprechpartner für dieses Netzprojekt

Gabriele Crivelli

Communication Manager
info@swissgrid.ch

220-kV-Kabelleitung
220-kV-Kabelleitung
Rückbau
Rückbau
Bestehende Leitung
Bestehende Leitung
Unterwerk
Unterwerk

Projekt

Ausgangslage

Die Gotthardleitung Airolo – Mettlen wurde im Jahr 1933 gebaut (150 kV), die Spannung Ende der 1950er Jahre auf 220 Kilovolt erhöht. Ein Teil der Leitung hat das Ende der Lebensdauer erreicht und muss altersbedingt saniert werden. Zum ersten Mal wird eine Höchstspannungsleitung mit einem nationalen Strassentunnel gebündelt. Zum Zeitpunkt der geplanten Inbetriebnahme wird die rund 18 Kilometer lange Gotthardleitung die längste erdverlegte Höchstspannungsleitung der Schweiz sein.

Die Höchstspannungsleitung Mettlen – Airolo von Swissgrid führt über den Gotthard und ist für den Stromtransport in der Schweiz von Norden nach Süden wichtig.

Höchstspannung im Strassentunnel – ein Pionierprojekt

In der zweiten Röhre des Gotthardstrassentunnels fliesst künftig neben Strassenverkehr auch Strom. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) baut Swissgrid eine 220-kV-Kabelleitung im Tunnel zwischen Airolo (TI) und Göschenen (UR). Die neue Leitung wird im Werkleitungskanal unter dem Pannenstreifen verlegt.

Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) hat im März 2025 die Plangenehmigung für den Bau der Kabelleitung erteilt. Die Kosten für die neue Leitung zwischen Airolo und Göschenen betragen mehr als 100 Millionen Franken.

Das Vorhaben ist ein Pionierprojekt: Zum ersten Mal wird eine Höchstspannungsleitung in einen Autobahntunnel eingebaut. Im Zeitpunkt der Inbetriebnahme im Jahr 2030 wird die neue Kabelleitung mit rund 18 Kilometern die längste unterirdische Höchstspannungsleitung der Schweiz sein. Das Gotthardprojekt wird neue Erkenntnisse über Kabelleitungen der Höchstspannung in langen Tunneln bringen. Die technische Machbarkeit des Vorhabens wurde von den zuständigen Behörden geprüft und Swissgrid wird am Gotthard sämtliche Sicherheitsvorschriften und Emissionsgrenzwerte einhalten.

Video «220-kV-Kabeltrassee Airolo – Göschenen»

Einsatz verschiedener Verkabelungstechnologien

Für die Verkabelung der Leitung zwischen Airolo und Göschenen kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Zwischen dem Unterwerk Airolo und dem Südportal des Gotthardstrassentunnels verläuft die Leitung über 300 Meter in einem in den Boden verlegten Kabelrohrblock. Im Innern des Tunnels wird sie in jenem Teil des Werkleitungskanals, der unter dem Pannenstreifen liegt, an sogenannten Kabelpritschen befestigt. Vom Nordportal werden die Kabel erneut in einem unterirdischen Kabelrohrblock über 800 Meter bis zum Kabelendmast in Göschenen verlegt und am Mast direkt mit der Freileitung verbunden, welche weiter in Richtung Mettlen führt.

Da Kabelleitungen die Spannung im Netz stärker als Freileitungen erhöhen, baut Swissgrid beidseits des Tunnels Kompensationsanlagen. Mehr dazu finden Sie auf der Seite Netztechnologien.

Situationsplan Gotthardleitung
1/4: Situationsplan Gotthardleitung
2/4: Die Leitung wird vom Unterwerk Airolo bis zum Südportal des Gotthardtunnels für 300 Meter in einem in den Boden verlegten Kabelrohrblock geführt.
Kabelpritschen
3/4: Für die Verkabelung der Höchstspannungsleitung im Stras-sentunnel werden die Kabel unter dem Pannenstreifen der Fahrbahn auf sogenannten Kabelpritschen befestigt werden. Die Leitung verläuft in einem separatem Werkleitungskanal (WELK) für 17 km.
4/4: Vom Nordportal des Gotthardtunnels bis zum Übergangsmast in Göschenen Die Leitung verläuft wiederum in einem in die Erde verlegten Kabelrohrblock.

Entlastung der Landschaft am Gotthardpass

Sobald die neue Kabelleitung und die dazu notwendigen Nebenanlagen in Betrieb sind, kann die bestehende 23 Kilometer lange Leitung über den Gotthardpass zurückgebaut werden. Vier Masten in der Nähe der Passhöhe werden nicht entfernt, sondern verkleinert. Sie werden weiterhin für eine Hochspannungsleitung der SBB genutzt.

Unter anderem die Schöllenenschlucht, die Tremola sowie das Waldgebiet im bereich der bestehenden Freileitung werden durch den Rückbau entlastet.

Rückbau 220-kV-Leitung Airolo – Göschenen
Rückbau der 220-kV-Leitung Airolo – Göschenen

Bündelung von Leitungsinfrastrukturen

Swissgrid ist verpflichtet, bei jedem Netzprojekt mögliche Freileitungs- und Kabelvarianten zu prüfen und dabei Aspekte in den Bereichen Technologie, Umwelt, Wirtschaftlichkeit oder Raumplanung zu untersuchen. Weiter hat sie vom Bundesamt für Energie (BFE) den Auftrag erhalten, bei jedem Netzprojekt das Potenzial zur Bündelung von Infrastrukturen im Rahmen von Machbarkeitsstudien eingehend zu untersuchen. Beim Gotthardtunnel sind die Kriterien für eine solche Bündelung erfüllt. Der Bau der Gotthard-Kabelleitung ist nur möglich, weil zwei wichtige Transportachsen kombiniert werden können. Ein Tunnel nur für die Höchstspannungsleitung hätte viel zu hohe Kosten verursacht.

Zeitplan

Zeitplan
Der Zeitplan basiert auf dem derzeitigen Planungsstand und stellt das bestmögliche Szenario dar.

Technische Daten

Bewährte Technologie für ein Pionierprojekt
Da die Übertragungstechnik verschiedene Möglichkeiten bietet, hat Swissgrid sämtliche Technologien detailliert evaluiert. Nach einer sorgfältigen Analyse entschied sich Swissgrid für ein kunststoffisoliertes Kabel (hochvernetzter Polyethylen, XLPE) mit einem Kupfer-Leiter. Dieser Kabeltyp ist heute Standard bei der Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen, ist sicher und bietet die nötige Flexibilität.

Spannung bestehende Leitung220 kV
Länge des Erdleitungsabschnitts zwischen Airolo und Göschenen18 Kilometer
Rückbau der Freileitung23 Kilometer (70 Masten)
Spannung der Kabelleitung220 kV
Anzahl der Systeme1 x 220 kV
Anzahl der Kabel im Tunnel3
Durchmesser der Kabelca. 150 mm
Investition von SwissgridMehr als CHF 100 Mio.

Downloads


Weiterführende Informationen

  • Netztechnologien

    Ob eine Hochspannungsleitung als Freileitung gebaut oder in Form eines Kabels in den Boden verlegt werden soll, wird auf Grundlage objektiver Kriterien entschieden. Deshalb prüft Swissgrid bei jedem Netzprojekt Varianten mit Kabel und Freileitung.

    Mehr erfahren

  • Emissionen

    Unseren Alltag können wir uns ohne zahlreiche elektronische Begleiter und Hilfsmittel kaum mehr vorstellen. Viel weniger sind wir uns allerdings bewusst, dass überall dort, wo Strom vorhanden ist, elektrische und magnetische Felder entstehen: auch bei Produktion, Transport und Verteilung von elektrischer Energie.

    Mehr erfahren

  • Bewilligungsverfahren

    Swissgrid ist für die Projektierung und Realisierung von Übertragungsleitungen zuständig.

    Mehr erfahren

Netznews

  • | Medienmitteilung

    Neues Leben für die auf dem Grund des Luganersees verlegten Stromkabel

    Beitrag lesen
  • | Medienmitteilung

    Temporäre Spannungserhöhung auf den Leitungen Bickigen – Chippis und Bassecourt – Mühleberg

    Beitrag lesen
  • | Medienmitteilung

    Spatenstich für den neuen Transformator im Unterwerk Mettlen

    Beitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.