Nächster Schritt zur Integration dezentraler Energieressourcen in Netz- und Systemdienstleistungen
Acht Schweizer Unternehmen der Elektrizitätsbranche planen einen gemeinsamen Markt, auf dem Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber Netz- sowie Systemdienstleistungen aus flexiblen, dezentralen Energieressourcen beschaffen können. Sie haben ein entsprechendes Projekt lanciert.
Seit dem 21. November 2023 fliesst der Strom auf der Leitung zwischen Bassecourt (JU) und Mühleberg (BE) mit 380 Kilovolt (kV). Dank der höheren Spannung kann auf dieser wichtigen Nord-Süd-Verbindung mehr elektrische Energie transportiert werden.
Erstes Halbjahr 2023: Swissgrid modernisiert die Netzinfrastruktur und unterstützt die Transformation des Energiesystems
Im ersten Halbjahr 2023 hat Swissgrid weiter in den Unterhalt und die Modernisierung der Netzinfrastruktur investiert und Massnahmen des Bundes zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit der Schweiz umgesetzt.
Die Beschaffung der dritten Tranche der Wasserkraftreserve für kommenden Winter ist erfolgt
Swissgrid hat heute gemäss Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve (WResV) im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens die dritte Tranche der Wasserkraftreserve für den kommenden Winter beschafft. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) hat die Angebote geprüft und die Zuschläge freigegeben.
Die Beschaffung der zweiten Tranche der Wasserkraftreserve für kommenden Winter ist erfolgt
Swissgrid hat heute gemäss Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve (WResV) im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens die zweite Tranche der Wasserkraftreserve für den kommenden Winter beschafft.
Spatenstich für die Verstärkung des Unterwerks Bonaduz
Swissgrid plant und realisiert im Kanton Graubünden mehrere Projekte von grosser strategischer Bedeutung für das Schweizer Übertragungsnetz. Dazu gehört auch die Verstärkung des Unterwerks Bonaduz. Der Einbau eines Transformators erhöht die betriebliche Flexibilität des Unterwerks und damit die Versorgungssicherheit im Kanton Graubünden und in der Schweiz. Mit dem Spatenstich starten die Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende 2025 dauern.
Die Beschaffung der ersten Tranche der Wasserkraftreserve für kommenden Winter ist erfolgt
Swissgrid hat heute gemäss Verordnung über die Errichtung einer Stromreserve (WResV) im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens die erste Tranche der Wasserkraftreserve für den kommenden Winter beschafft.
Aktionäre genehmigen alle Anträge des Verwaltungsrates
An der heutigen ordentlichen Generalversammlung der Swissgrid AG wurden alle Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen. Für das Geschäftsjahr 2022 wird eine Dividende von rund 48,2 Mio. Franken ausbezahlt. Die Statutenänderungen wurden genehmigt, bedürfen aber noch der Genehmigung durch den Bundesrat.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.