Im Frühjahr 2023 haben Swissgrid und die SBB das Baugesuch für den Ersatz der Hochspannungsseekabel zwischen Brusino und Morcote eingereicht. Die Kabeltrasse ist 2,8 km lang und es werden insgesamt sechs Swissgrid und zwei SBB-Kabel ersetzt.
Swissgrid im Geschäftsjahr 2022: Herausforderungen erfolgreich gemeistert
Das Geschäftsjahr 2022 von Swissgrid war geprägt von den Herausforderungen des europäischen Energiemarkts sowie den vom Bundesrat erlassenen Zusatzaufgaben zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit der Schweiz.
Pilotprojekt zur Integration dezentraler Energieressourcen in Netz- und Systemdienstleistung abgeschlossen
Swissgrid und ewz haben in Zusammenarbeit mit Equigy ein Pilotprojekt zur Koordination zwischen Übertragungsbetreiber und Verteilnetzbetreibern erfolgreich abgeschlossen.
Nell Reimann wird Mitglied der Geschäftsleitung von Swissgrid
Der Verwaltungsrat hat Nell Reimann (56) per 1. Juli 2023 zur Head of Business Unit Market und Mitglied der Geschäftsleitung von Swissgrid ernannt. Sie folgt auf Maurice Dierick, der sich entschieden hat, Swissgrid per 30. Juni 2023 zu verlassen.
In einem herausfordernden Umfeld bleiben die Tarife für die Netznutzung und Blindenergie stabil. Gesamthaft steigen die Tarife für das Übertragungsnetz 2024 aber deutlich an.
Swissgrid erhält Status «Prime» im ISS ESG Nachhaltigkeitsrating
Die Nachhaltigkeitsrating-Agentur ISS ESG verleiht Swissgrid für ihre Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit den Status «Prime». Damit bestätigt sie das Engagement der Swissgrid, ihre Tätigkeiten nachhaltig auszurichten.
Höchstspannung für das temporäre Reservekraftwerk in Birr
Der Netzanschluss für das Reservekraftwerk Birr steht seit dem 24. Februar 2023 bereit. Swissgrid hat den Netzanschluss in Rekordzeit errichtet. Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit im Winter hat der Bundesrat verschiedene Massnahmen erlassen und Swissgrid unter anderem mit dem Netzanschluss für das Reservekraftwerk Birr beauftragt.
Temporäre Spannungserhöhung auf den Leitungen Bickigen – Chippis und Bassecourt – Mühleberg
Swissgrid bereitet sich aus technischer und betrieblicher Sicht vor, im Falle einer kritischen Versorgungslage, die Leitungen Bickigen – Chippis und Bassecourt – Mühleberg zeitweise mit 380 kV zu betreiben.
Die Stromversorgung in den Verbraucherzentren im Raum Aargau, Zürich und Luzern soll verbessert und langfristig gesichert werden. Der Bundesrat hat am 31. August 2022 den Planungskorridor für den Neubau der Übertragungsleitung mit einer Spannung von 380 Kilovolt (kV) zwischen Niederwil (AG) und Obfelden (ZH) festgelegt.
Seit dem 11. November 2022 fliesst Strom über die ausgebaute Höchstspannungsleitung zwischen Pradella und La Punt. Damit wird ein Engpass im Schweizer Übertragungsnetz beseitigt. Die Leitung Pradella – La Punt ist wichtig für die Versorgungssicherheit des Kantons Graubünden und der ganzen Schweiz. Als Ersatzmassnahme des Projekts sind 1100 Verteilnetzmasten im Engadin demontiert worden.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.