Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!
In der neuen Broschüre «Unterwerke und Transformatoren – Wichtige Elemente im Übertragungsnetz» haben wir die Rolle von Schaltanlagen und Transformatoren im Übertragungsnetz vereinfacht beschrieben.
Seit dem 1. Januar 2020 müssen die Übertragungsnetzbetreiber der EU die 70%-Regel mit einer Übergangsfrist bis Ende 2025 einführen. Welchen Einfluss diese Regel auf die Schweiz hat ist nicht leicht zu erklären. Wir versuchen es trotzdem.
Derzeit werden die Kabel für die unterirdische Verbindung La Bâtiaz – Le Verney in Martigny verlegt. Die zwölf Kabelrollen werden seit Anfang Dezember schrittweise geliefert, da die Kabel vor der Installation im Stollen erwärmt werden müssen. Die Inbetriebnahme dieser unterirdischen Kabelverbindung ist für Ende März 2022 geplant.
Seit dem 5. November 2021 transportiert die 220-kV-Freileitung Fionnay – Riddes von Swissgrid wieder den Strom aus der Walliser Wasserkraftwerk Fionnay.
Dank der Initiative von naturschutzlösungen und Pro Natura wird für die Gelbbauchunken neuer Lebensraum geschaffen, und zwar unter den Höchstspannungsmasten von Swissgrid.
Auf technischer Ebene tut Swissgrid alles, was nötig ist, um den sicheren Systembetrieb aufrechtzuerhalten. Privatrechtliche Vereinbarungen unter Übertragungsnetzbetreibern stellen aber langfristig keinen adäquaten Ersatz für ein Stromabkommen dar. Swissgrid stösst mit den Lösungen auf technischer Ebene an die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten.
In einer dreiteiligen Blogserie erläutern wir, wie Swissgrid in den Bereichen Anlagen und Betrieb, Versorgung sowie beim Faktor Mensch Resilienz im Übertragungsnetz schafft. Im ersten Teil dieser Serie widmen wir uns den Anlagen und dem Betrieb.
Das Stromnetz muss für die erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050 modernisiert und bedarfsgerecht ausgebaut werden. Das steht fest. Doch die Netzprojekte dauern oft länger als geplant. Warum ist das so?
Arbeiten an einer unter Spannung stehenden Höchstspannungsleitung sind möglich
Alle Elektriker werden Ihnen dasselbe sagen: Das Erste, was sie zu Beginn ihrer Ausbildung gelernt haben, ist, dass man sich vor der Durchführung von Arbeiten immer vergewissern muss, dass der Strom abgeschaltet ist. Seit dem 1. Oktober 2020 stimmt dies in der Schweiz nicht mehr so ganz.
Wir lernen aus dem Versorgungsunterbruch im Wallis
Nach dem Stromausfall im Wallis hat Swissgrid Untersuchungen eingeleitet. Eine Verkettung von technischen und menschlichen Faktoren hat zum Ereignis geführt. Swissgrid lernt daraus und hat Massnahmen ergriffen.
Leitungsbau: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Kosten
Strom ist in unserem Leben so selbstverständlich wie allgegenwärtig. Ohne ihn läuft weder unser gesellschaftliches noch unser wirtschaftliches Leben. Als Rückgrat der Schweizer Stromversorgung spielt das Übertragungsnetz für die Versorgungssicherheit eine zentrale Rolle.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.