Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!
Das Übertragungsnetz ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie. Damit der Strom weiterhin zuverlässig fliesst, macht Swissgrid das Übertragungsnetz fit für die Zukunft. Jedes Projekt aus der strategischen Netzplanung ist anders und doch ist eines essenziell: eine Planung, die auf soliden Abklärungen und Erkenntnissen fundiert. Je nach Gebiet, in welchem eine neue Leitung geplant wird, gehören dazu auch Untersuchungen der Geologie. Beispielsweise in Form von Sondierbohrungen wie am Glaubenberg.
Wahr oder fake? Der grosse Mythen-Check zum Stromnetz
Viele Mythen rund ums Stromnetz halten sich hartnäckig. Doch stimmen diese Behauptungen wirklich? Gut, dass Experte Marc Vogel von Swissgrid die Fakten kennt.
«Es braucht ein Stromnetz, das sich flexibel anpasst»
Das Energiesystem und damit das Übertragungsnetz sind im Wandel. Der zunehmenden Komplexität begegnet Swissgrid mit der strategischen Modernisierung des Netzes und der Weiterentwicklung zu einem digitalisierten Unternehmen.
Der Fachkräftemangel – ein Problem fürs Stromnetz?
Auch die Betreiber des Stromnetzes leiden unter Fachkräftemangel. Wie gravierend ist das Problem? Und wie lässt es sich lösen? Nachgefragt bei zwei Fachfrauen für Employer Branding.
«Die Stromversorgung der Zukunft braucht Kupfer und Intelligenz»
In der Schweiz sind immer mehr Solaranlagen, Wärmepumpen und Ladestationen installiert. Was bedeutet das fürs Verteilnetz? Nachgefragt bei zwei Spezialisten der Energie Thun AG.
Von einer harmonischen Beziehung mit der EU profitieren alle
Die Beziehung Schweiz – EU stellt alle Schweizer Strommarktakteure vor Herausforderungen. Im Sommer 2023 hat der Bundesrat Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU beschlossen und damit Bewegung in diese Beziehung gebracht. Nun steht der Beschluss des Verhandlungsmandats kurz bevor. Im Gespräch erläutert Marc Ritter, CEO der AEW Energie AG, welche Bedeutung diese Entwicklung sowie ein allfälliges Stromabkommen mit der EU für ein Energieversorgungsunternehmen der Schweiz haben.
Mögliche Strommangellage, Blackout, Stromausfälle – diese Begriffe waren im letzten Jahr keine Seltenheit. Wieso kommt das Stromnetz an seine Grenzen und was macht Swissgrid, um dem entgegenzuwirken?
Wie ein einheitliches Schweizer Stromnetz entstand
Elektrizität wurde nie erfunden – es gab sie schon immer. Sie ist ein natürliches Phänomen. Erfunden wurde alles drum herum: Wie wir Elektrizität produzieren können, wie sie zu Unternehmen und Haushalten transportiert wird und wie sie im Alltag genutzt werden kann.
Wenn es ums Stromnetz der Zukunft geht, sind auch die Kantone ein wichtiger Player. Wie sie eine noch grössere Rolle spielen könnten, diskutieren zwei Experten im Interview.
«Energie sollte möglichst dort produziert werden, wo sie verbraucht wird.»
Wenn der Umstieg auf die erneuerbaren Energien gelingen soll, braucht es eine verstärkte Elektrifizierung sowie Vernetzung der Gebäude und Mobilität auf der regionalen und lokalen Ebene. Ein Gespräch mit Dr. Kristina Orehounig, Leiterin der Abteilung für urbane Energiesysteme an der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa).
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.