Blog

Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!

  • Unsere Zusammenarbeit in Europa

    Warum die Schweiz ein Stromabkommen braucht

    Der Bundesrat hat am 8. März 2024 das definitive Verhandlungsmandat mit der Europäischen Union (EU) verabschiedet. Dieses beinhaltet unter anderem Verhandlungsleitlinien für ein Stromabkommen. Was lange währt, wird endlich gut? Auf jeden Fall kommt nun wieder Bewegung in dieses wichtige Dossier. Das freut uns sehr, denn von einem Stromabkommen profitiert letztendlich die gesamte Schweiz.
    Blogbeitrag lesen
  • «Die Stromversorgung der Zukunft braucht Kupfer und Intelligenz»

    In der Schweiz sind immer mehr Solaranlagen, Wärmepumpen und Ladestationen installiert. Was bedeutet das fürs Verteilnetz? Nachgefragt bei zwei Spezialisten der Energie Thun AG.
    Blogbeitrag lesen
  • Von einer harmonischen Beziehung mit der EU profitieren alle

    Die Beziehung Schweiz – EU stellt alle Schweizer Strommarktakteure vor Herausforderungen. Im Sommer 2023 hat der Bundesrat Eckwerte für ein Verhandlungsmandat mit der EU beschlossen und damit Bewegung in diese Beziehung gebracht. Nun steht der Beschluss des Verhandlungsmandats kurz bevor. Im Gespräch erläutert Marc Ritter, CEO der AEW Energie AG, welche Bedeutung diese Entwicklung sowie ein allfälliges Stromabkommen mit der EU für ein Energieversorgungsunternehmen der Schweiz haben.
    Blogbeitrag lesen
  • Wo wir 200 Jahre später stehen

    Mögliche Strommangellage, Blackout, Stromausfälle – diese Begriffe waren im letzten Jahr keine Seltenheit. Wieso kommt das Stromnetz an seine Grenzen und was macht Swissgrid, um dem entgegenzuwirken?
    Blogbeitrag lesen
  • Der Weg zur zivilen Nutzung der Kernenergie

    Blogbeitrag lesen
  • Erdöl – Fluch oder Segen?

    Erdöl wird in der Schweiz seit Ende des 19. Jahrhunderts genutzt. Auch bei diesem Rohstoff war die Schweiz schon immer abhängig vom Ausland.
    Blogbeitrag lesen
  • Wie ein einheitliches Schweizer Stromnetz entstand

    Elektrizität wurde nie erfunden – es gab sie schon immer. Sie ist ein natürliches Phänomen. Erfunden wurde alles drum herum: Wie wir Elektrizität produzieren können, wie sie zu Unternehmen und Haushalten transportiert wird und wie sie im Alltag genutzt werden kann.
    Blogbeitrag lesen
  • Das Stromnetz der Zukunft braucht die Kantone

    Wenn es ums Stromnetz der Zukunft geht, sind auch die Kantone ein wichtiger Player. Wie sie eine noch grössere Rolle spielen könnten, diskutieren zwei Experten im Interview.
    Blogbeitrag lesen
  • Blitze am Himmel

    Wenn der Blitz einschlägt

    Im Juli und August zogen wiederholt starke Gewitter über die Schweiz – mit Hagel, Sturm- und teilweise Orkanböen, begleitet von vielen Blitzen. Wenn sich Gewitter ankündigen, sind die Mitarbeitenden in den Swissgrid Netzleitstellen besonders aufmerksam. Wie müssen sie reagieren, wenn eine Leitung vom Blitz getroffen wurde? Oder ein Ast auf eine Leitung fällt? Werfen wir einen Blick auf ihre Arbeit, die im Sommer einige Herausforderungen birgt.
    Blogbeitrag lesen
  • Beeinflussen elektromagnetische Felder unsere Gesundheit?

    Kürzlich ist ein vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebener Fachbericht zu elektromagnetischen Feldern von Stromtechnologien erschienen.
    Blogbeitrag lesen
  • «Energie sollte möglichst dort produziert werden, wo sie verbraucht wird.»

    Wenn der Umstieg auf die erneuerbaren Energien gelingen soll, braucht es eine verstärkte Elektrifizierung sowie Vernetzung der Gebäude und Mobilität auf der regionalen und lokalen Ebene. Ein Gespräch mit Dr. Kristina Orehounig, Leiterin der Abteilung für urbane Energiesysteme an der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa).
    Blogbeitrag lesen
  • «Preissignale sind das vermutlich stärkste Argument.»

    Strom scheint nicht länger wie selbstverständlich zur Verfügung zu stehen. Es braucht Verhaltensänderungen, um nachhaltiger mit dieser Ressource umzugehen. Ein Gespräch mit Dr. Christian Berger, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Organisation und Personal der Universität Bern.
    Blogbeitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.