Blog

Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!

  • Hier kommt die Sonne

    Damit die Energiewende in der Schweiz gelingen und die Versorgungssicherheit langfristig gewährleistet werden kann, ist der Zubau an inländischer Produktionskapazität essentiell. Dies wurde im Kontext der Versorgungssituation im Winter 2022/2023 noch klarer.
    Blogbeitrag lesen
  • Wie werden die Swissgrid Tarife weiterverrechnet?

    Im Interview erklärt Claus Reifferscheidt, Fachspezialist Tarifmanagement bei ewz, wie die Swissgrid Tarife auf die unteren Netzebenen weiterverrechnet werden. Dabei erfahren wir unter anderem, wieso Kundinnen und Kunden von Hoch- oder Mittelspannung mehr bezahlen als jene von Niederspannung und Haushaltskundinnen und -kunden.
    Blogbeitrag lesen
  • Die Entwicklung der Swissgrid Tarife

    Jeweils im März publiziert Swissgrid seit ihrer Gründung 2009 ihre Tarife für das kommende Jahr. Manchmal fielen sie tiefer aus als im Vorjahr, manchmal stiegen sie von einem Jahr aufs nächste an. Welche Tarife besonders stark schwankten, welche hingehen eher konstant blieben und wie diese Entwicklungen zu erklären sind, erzählt Andreas Schreiber, Head of Economics & Contracts bei Swissgrid, im Interview.
    Blogbeitrag lesen
  • Swissgrids Anteil an der Stromrechnung

    Während des ersten Quartals flattert die definitive Stromrechnung für das vergangene Jahr in die Briefkästen der Schweiz. Dann steht fest, wie viel Strom tatsächlich verbraucht wurde und welche Kosten dadurch anfallen.
    Blogbeitrag lesen
  • Regulatorisches Geschäftsmodell

    Ein Geschäftsmodell wie kein anderes

    Als Eigentümerin und Betreiberin des Schweizer Höchstspannungsnetzes hat Swissgrid ein einzigartiges Geschäftsmodell. Da es sich um eine kritische Infrastruktur handelt, hat der Gesetzgeber einen klaren gesetzlichen Auftrag definiert und ein rechtliches Monopol ausgestaltet. Somit kann Swissgrid am besten ihre Hauptaufgabe erfüllen: die Gewährleistung der netzseitigen Versorgungssicherheit der Schweiz.
    Blogbeitrag lesen
  • Ameisenhügel

    Erhöhte Versorgungssicherheit auf Kosten der Umwelt?

    Am 11. November 2022 nahm Swissgrid die neue 380-Kilovolt-Leitung von Pradella nach La Punt in Betrieb. Sie ist für den Stromtransit und die Versorgungssicherheit des Engadins und des gesamten Kantons Graubünden essenziell wichtig. Allerdings waren für den Bau der Leitung Eingriffe in die Natur notwendig. Diese zu schützen, versteht Swissgrid als Teil ihres Auftrags. Lesen Sie hier, wie wir diese Verantwortung wahrgenommen haben.
    Blogbeitrag lesen
  • Neues Leben für einen Isolator

    Neues Leben für einen Isolator

    Olivier Poncioni sammelt seit seiner Kindheit alte elektrische Geräte. Ein Isolator aus den 1950er Jahren von der ehemaligen Höchstspannungsleitung Chamoson – Chippis ist nun Teil seiner Sammlung geworden.
    Blogbeitrag lesen
  • Unterwerk Mühleberg

    Umweltschutz bei den Swissgrid Bauprojekten

    Wenn man über Höchstspannungsleitungen spricht, ist deren Einfluss auf die Landschaft und Natur bald Teil der Diskussion. Wird die Umwelt tatsächlich bei Netzprojekten vergessen? Eines vorweg: Swissgrid ist sich ihrer Rolle als nationale Netzgesellschaft bewusst und trägt Verantwortung für Mensch und Umwelt.
    Blogbeitrag lesen
  • Intelligente Stromnetze sind Teil der Energiezukunft

    In Zukunft wird das Stromnetz auch eine Datenautobahn sein – und unser Zuhause ein energieoptimiertes und vernetztes Gesamtkunstwerk. Auf dem Weg dorthin stellen sich einige Herausforderungen. Um diese zu meistern, arbeiten die Stromnetzbetreiber eng zusammen. Denn in der Schweiz gibt es nur ein Stromnetz und darauf verlassen sich täglich Millionen von Menschen.
    Blogbeitrag lesen
  • Oft werden zur Geräuschreduktion mehrere Leiterseile pro Phase eingesetzt.

    Wenn es knistert

    Das Wetter hat Einfluss auf die Geräusche unter Höchstspannungsleitungen. Doch wieso hört man diese Geräusche nur manchmal und wieso sind sie nicht immer gleich laut?
    Blogbeitrag lesen
  • «Höhere Risiken als in anderen Jahren»

    Der Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber hat die Aussichten für den Winter publiziert. Darin schätzt sie die Stromversorgungslage ein. Fazit: In diesem Winter werde es kritischer als in anderen Wintern zuvor.
    Blogbeitrag lesen
  • Kunst aus Daten

    Blogbeitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.