Blog

Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!

  • Video Bodenmessung

    Der Boden ist ein kostbares Gut

    Am «Gäbihübel» wird sichtbar, welche Auswirkungen die Verkabelung eines Abschnitts einer 380-kV-Höchstspannungsleitung auf Landschaftsbild und Umwelt hat und welche Herausforderungen Bau, Betrieb und Instandhaltung mit sich bringen.
    Blogbeitrag lesen
  • In Zukunft werden wir weniger Energie, aber mehr Strom brauchen

    Blogbeitrag lesen
  • Für eine sichere Energieversorgung im Oberwallis

    Swissgrid modernisiert das Höchstspannungsnetz im Oberwallis für einen zukünftigen Betrieb mit einer Spannung von 380 Kilovolt.
    Blogbeitrag lesen
  • Das Höchstspannungsnetz kriegt Vögel

    In Weinfelden und in der Region Saint-Triphon wurden Nistkästen für Dohlenkolonien an Masten des Schweizer Höchstspannungsnetzes installiert. Auch in anderen Gegenden der Schweiz bieten Strommasten bedrohten Vogelarten ein Zuhause.
    Blogbeitrag lesen
  • Kein Geschäftsmodell wie jedes andere

    Swissgrid ist zwar eine Aktiengesellschaft, doch ihr Geschäftsmodell ist nicht vergleichbar mit demjenigen anderer Unternehmen.
    Blogbeitrag lesen
  • Sechs Kabelendverchlüsse

    Aus der Erde gesprossen

    Auf der Baustelle von Le Verney in Martigny wird das Abspanngerüst für die unterirdische Verbindung La Bâtiaz – Le Verney montiert. Der Austausch des Mastes 51 der 380-kV-Freileitung Chamoson – Romanel kommt gut voran. Diese beiden Elemente sind von entscheidender Bedeutung für den Anschluss der unterirdischen Verbindung an das Schweizer Höchstspannungsnetz. Die Inbetriebnahme dieser unterirdischen Kabelverbindung ist für Frühling 2022 geplant.
    Blogbeitrag lesen
  • Die Hintergründe der hohen Strompreise

    Die Strompreise begannen im letzten Sommer drastisch anzusteigen und erreichten Ende 2021 ein rekordhohes Niveau. Die Gründe liegen in den europäischen Energiemärkten. Eine Entspannung ist zurzeit nicht absehbar.
    Blogbeitrag lesen
  • Wenn Leitungen frieren

    Nicht nur wir können frieren, unsere Leitungen tun das auch. Und sie können sogar reissen. Was Swissgrid dagegen unternimmt und wie das funktioniert, wird in diesem Blogbeitrag erläutert.
    Blogbeitrag lesen
  • Mäusejagd

    Im Unterwerk Sils helfen Mauswiesel Swissgrid dabei, den Mausbestand klein zu halten. Doch Swissgrid bietet der bedrohten Art damit auch neuen und wertvollen Lebensraum.
    Blogbeitrag lesen
  • Wie funktionieren Unterwerke und Transformatoren?

    In der neuen Broschüre «Unterwerke und Transformatoren – Wichtige Elemente im Übertragungsnetz» haben wir die Rolle von Schaltanlagen und Transformatoren im Übertragungsnetz vereinfacht beschrieben.
    Blogbeitrag lesen
  • Die 70%-Regel und die Schweiz

    Seit dem 1. Januar 2020 müssen die Übertragungsnetzbetreiber der EU die 70%-Regel mit einer Übergangsfrist bis Ende 2025 einführen. Welchen Einfluss diese Regel auf die Schweiz hat ist nicht leicht zu erklären. Wir versuchen es trotzdem.
    Blogbeitrag lesen
  • Eine robuste Spannungsgrenze

    Neue Decision Support Tools könnten in Zukunft bei der Beurteilung der Spannungsstabilität helfen, indem sie Handlungsoptionen aufzeigen. Katharina Kaiser hat sich diesem Thema in ihrer Masterarbeit an der ETH Zürich gewidmet und wurde dabei von Swissgrid begleitet.
    Blogbeitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.