Blog

Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!

  • Verjüngungskur für eine sehr alte Dame

    Swissgrid und die Services industriels de Lausanne (SiL) haben ihre elektrischen Anlagen im Unterwerk Romanel modernisiert. Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Yves-André Bagnoud, Leiter der Planungs- und Projektabteilung SiL, sprach mit uns über die Geschichte dieser Anlage und ihre Bedeutung für die SiL.
    Blogbeitrag lesen
  • Strompolitisch nicht ins Abseits geraten

    Physisch ist die Schweiz wie kein anderes Land in das europäische Verbundnetz integriert. Die Schweiz funktioniert als Stromdrehscheibe im Herzen Europas.
    Blogbeitrag lesen
  • Vom U-Bahnnetz zur Schweizer Netzkarte

    6700 Kilometer Leitungen, 12'000 Masten und 141 Unterwerke – das Schweizer Höchstspannungsnetz ist ein komplexes Geflecht. Das wird besonders deutlich, wenn es graphisch dargestellt werden soll.
    Blogbeitrag lesen
  • Swissgrid ersetzt Hinterlassenschaft aus der Nachkriegszeit

    Hoch über Rhäzüns hat Swissgrid in nur gerade zwei Monaten Bauzeit den Mast einer 380-Kilovolt-Leitung ersetzt.
    Blogbeitrag lesen
  • Energieinfrastruktur: Wohin und wie viel?

    Das Stromnetz muss für die erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie 2050 modernisiert und bedarfsgerecht ausgebaut werden. Das steht fest. Doch die Netzprojekte dauern oft länger als geplant. Warum ist das so?
    Blogbeitrag lesen
  • Mini-Tunnelbohrmaschine Giorgia legt los

    Giorgia, die Mini-Tunnelbohrmaschine in den Farben des Wallis und der Schweiz, wurde kürzlich in den Schacht in Le Verney herabgelassen. Dabei sind eindrückliche Bilder entstanden.
    Blogbeitrag lesen
  • Der Gotthard und die Wege der Energie

    Die Bedeutsamkeit des Gotthards gilt nicht nur für den Strassenverkehr, sondern auch für die Stromübertragung. Die Höchstspannungsleitung Mettlen – Airolo von Swissgrid führt über den Gotthard und ist für den Stromtransport von Norden nach Süden wichtig.
    Blogbeitrag lesen
  • Arbeiten an einer unter Spannung stehenden Höchstspannungsleitung sind möglich

    Alle Elektriker werden Ihnen dasselbe sagen: Das Erste, was sie zu Beginn ihrer Ausbildung gelernt haben, ist, dass man sich vor der Durchführung von Arbeiten immer vergewissern muss, dass der Strom abgeschaltet ist. Seit dem 1. Oktober 2020 stimmt dies in der Schweiz nicht mehr so ganz.
    Blogbeitrag lesen
  • Sicherheit hat höchste Priorität – bei allem, was wir tun

    Zukünftige Grid Maintenance Manager bei Swissgrid müssen ein sehr anspruchsvolles Ausbildungsprogramm durchlaufen. Denn sie sind verantwortlich für den sicheren Betrieb und die Instandhaltung der Leitungen und Unterwerke in ihrem zugeteilten Gebiet.
    Blogbeitrag lesen
  • Ein Riese kommt nach Mühleberg

    Ein Riese aus Stahl mit 26 Achsen kommt da nach Mühleberg: der gesamte Schwertransport hat ein Gewicht von 362 Tonnen und ist fast 75 m lang.
    Blogbeitrag lesen
  • Wir lernen aus dem Versorgungsunterbruch im Wallis

    Nach dem Stromausfall im Wallis hat Swissgrid Untersuchungen eingeleitet. Eine Verkettung von technischen und menschlichen Faktoren hat zum Ereignis geführt. Swissgrid lernt daraus und hat Massnahmen ergriffen.
    Blogbeitrag lesen
  • Von Masten und Energie

    Im Goms wird die alte Höchstspannungsleitung abgebaut. Dies entlastet das Landschaftsbild im Talgrund erheblich. Ein Gespräch mit Gerhard Kiechler, Gemeindepräsident von Goms (VS) über die Stromleitung und das energievolle Goms.

    Blogbeitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.